Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist der Herausgeber des Buches „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven“, das voraussichtlich am 5. Oktober 2021 im Springer Gabler Verlag erscheinen wird.
Claus Michael Sattler, Co-Autor des Buches, stellt fest: „Die von Herrn Prof. Pfannstiel aufgeworfenen Fragen in diesem Werk werden richtungsweisend für die Branche werden und das nicht nur in Deutschland, sondern über die Grenzen hinaus. Es war mir ein ganz besonderes Vergnügen die Fragestellungen und Herausforderungen, die Prof. Pfannstiel in meine Hände legte, zu beantworten. Nach dem Buch „Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VII: Impulse für die Pharmaindustrie“ ist Herrn Prof. Pfannstiel als Herausgeber wieder ein Buch gelungen, das zur Standardlektüre im Gesundheitswesen werden wird.“
Über das Buch
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt schon heute Einfluss auf Beruf und Alltag und begleitet die Menschen bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben. Im Gesundheitswesen gilt KI als Schlüsseltechnologie und als Motor für Fortschritt und Beschäftigung. Neue Algorithmen tragen dazu bei, dass KI zum Game Changer im Gesundheitsmarkt wird. Herkömmliche Behandlungswege bei der Diagnostik und bei der Therapie von Patienten verändern sich. Medizinisches und pflegerisches Personal soll durch den Einsatz von KI unterstützt und entlastet werden. Künstliche Intelligenz verspricht einen hohen Nutzen für Individuen und Unternehmen. Dabei sind jedoch auch die sozialen, finanziellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten ist der Einsatz der Künstlichen Intelligenz bei personenbezogenen Daten und in bestimmten Geschäftsmodellen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren.
Das vorliegende Herausgeberwerk gibt einen Überblick zu aktuellen – bisweilen kontrovers diskutierten – Themen aus Theorie, Forschung, Transfer und Praxis. In 43 Beiträgen stellen 82 renommierte Autoren und Experten ihr Wissen, ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Einschätzungen vor. Es werden Lösungsansätze und Problemfelder beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen aufgezeigt. Durch eine anschauliche Clusterung und Einordung der Buchbeiträge in themenbezogenen Übersichten eignet sich das Werk sowohl für Einsteiger als auch für Praktiker und Wissenschaftler.
Co-Autor Claus Michael Sattler
Das Kapitel 33 „Daten einfach anders denken! Big Data (BD) und künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis“ des Buches wurde von Claus Michael Sattler, Geschäftsführer der INDUfact UG (haftungsbeschränkt), verfasst. Claus Michael Sattler ist Unternehmensberater, Buchautor, Keynote-Speaker und Hochschuldozent für „Digitale Transformation, Industrie 4.0, RAMI 4.0, Industrial Internet of Things (IIoT) und Made in China 2025“ am International Graduate Center (IGC) im Rahmen der Executive Master of Business Administration-Vorlesungen (EMBA) an der Hochschule Bremen / City University of Applied Science (HSB). Des Weiteren beschäftigt sich Claus Michael Sattler als Keynote-Speaker und freier Dozent mit den Themen „Smart Home, Smart Office, Smart Factory, Smart City, Smart Country, Smart World“.